Project description in english HERE
Das Projekt
Kartographie der Mittelalterlichen Wärmeperiode: Online-Atlas einer noch immer unverstandenen Hitzephase
Vor etwa 1000 Jahren ereignete sich in vielen Regionen der Erde eine Wärmeperiode, die vermutlich ein ähnliches Temperaturniveau wie heute erreichte. Gängige Klimamodelle können diese Wärmephase nicht reproduzieren. Die große Frage: Wie konnte es damals bereits einmal so warm sein wie heute, obwohl die CO2-Konzentration niedrig war? Welche Klimafaktoren kommen als mittelalterlicher Erwärmungstreiber in Frage, die in den Klimamodellen bislang möglicherweise zu kurz kommen? Zu welchen veränderten Zukunftsaussagen würden die rekalibrierten Modelle führen?
Im vorliegenden Projekt wird die vorliegende Fachliteratur zur Mittelalterlichen Wärmeperiode detailliert ausgewertet und auf einer zoomfähigen Online-Karte visualisiert. Ein Klick auf den jeweiligen Punkt führt zu einer Detailseite mit der entsprechenden Klimakurve und einer Textzusammenfassung der Fallstudie. Die transparente Datenbasis beleuchtet Themen, die noch immer kontrovers diskutiert werden: In welchen Regionen der Erde lässt sich eine Mittelalterliche Wärmeperiode nachweisen, in welchen fehlte sie? Gab es regional ausgeprägte zeitliche Verschiebungen der Wärmespitze? Wie haben sich Regenfälle verändert? Die Karten und Zusammenfassungen der Fallstudien sollen im Internet frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden, um eine größtmögliche Verbreitung und Nutzung zu garantieren und der Klimadebatte eine solide Datengrundlage zur Verfügung zu stellen. Die Resultate werden zudem in Fachartikeln publiziert.
Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier (auch als pdf verfügbar).
Aktueller Stand (14. Februar 2018)
Das Projekt läuft auf vollen Touren. Eine Vielzahl von Studien wurde bereits in der Google Map Karte dokumentiert, das als globale Sammelplattform zur MWP-Literatur dient. Klicken Sie hier, um sich ein Bild über den Charakter des MWP-Projektes zu verschaffen (oder klicken Sie auf die Karte unten). Rote Punkte zeigen warme Bedingungen zur Zeit der MWP an, gelbe Punkte Trockenheit, grüne Punkte Feuchtigkeit. Blaue Punkte sind für Abkühlung während der MWP reserviert. Klicken Sie auf die jeweiligen Punkte, und es öffnet sich die Analyse des jeweiligen Papers. Ebenfalls aufrufbar ist die wichtigste Klimakurve der Arbeit. Hier entsteht eine umfangreiche und benutzerfreundliche Datenbasis.
Ein Paper MWP-Temperaturentwicklung in Afrika-Arabien erschien am 26. Oktober 2017 in Paleoceanography. Eos (die Mitgliederzeitschrift der AGU) berichtete im Februar 2018 über die Publikation in der Kategorie “hot paper” bzw. “Research Spotlight”. Eine Publikation zum MWP-Hydroklima in Afrika ist im Februar 2018 bei Palaeo3 erschienen. Ein weiteres Manuskript zur Mittelalterlichen Wärmeperiode in der Antarktis ist eingereicht. Die Arbeiten konzentrieren sich nun auf die MWP-Temperaturentwicklung in Südamerika. Frühere Blogartikel aus der Startphase des Projektes finden Sie hier:
- Die Mittelalterliche Wärmeperiode in der Antarktis
- Ganzen Kontinent mit einem Datenpunkt erklären? Antarktische Außenseiter-Studien zur Mittelalterlichen Wärmeperiode offenbaren große Literaturlücken
- Evidence of the Medieval Warm Period in Australia, New Zealand and Oceania
- Eine Moräne macht noch keinen Winter: Mittelalterliche Wärmeperiode behauptet sich im Faktencheck gegen plumpes Aktivistenpaper zur kanadischen Baffininsel
Die Datenerfassung für Nordamerika und Asien ruht derzeit. Als nächste Synthese ist Ozeanien geplant, um dann alle Gebiete der Südhalbkugel komplett zu haben und eine Hemisphärenauswertung zu ermöglichen.
Ihre Unterstützung
Das Projekt erfordert einen hohen Zeitaufwand bei Literatur- und Datenrecherche, Datenextraktion, Korrespondenz mit Autoren und Online-Kartographie, welcher sich durch ehrenamtliche Arbeit allein nicht bewältigen lässt. Weiterhin ist mit Kosten für Literaturbeschaffung, Reisen und IT zu rechnen. Mit einem Gesamtbudget von €25.000 wird das Projekt jedoch realistisch durchführbar, im Durchschnitt dreieinhalb tausend Euro pro Kontinent. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Jede Spende, klein oder groß, kommt direkt an und treibt das Projekt voran. Kontoinfos gibt es über das Kontaktformular.
Oder spenden Sie über Paypal:
Please support the Medieval Warm Period Project, e.g. via Paypal:
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Ihren Namen in einer Spenderliste aufgeführt sehen wollen oder lieber namentlich ungenannt bleiben wollen (kurz: “Liste-Ja”, “Liste-Nein”). Wenn Sie nichts angeben, bleiben Sie ungenannt.
Wir danken unseren Förderern!
Wir freuen uns über das sehr positive Echo zum MWP-Projekt und danken ganz herzlich allen Förderern, die uns bereits mit einer Spende unterstützt haben und die Studie damit vorantreiben. Auf ein gutes Gelingen!
Per Paypal sind eingegangen:
€ 200 Spende von M.P.
€ 20 Spende von T.S.
€ 25 Spende von A.S.
€ 20 Spende von Hans Euler
€100 Spende von Klaus Öllerer
€100 Spende von H.F.
US$30 Spende von T.H.
€80 Spende von K.R.
€30 Spende von G.O.
€8 Spende von G.T.
€50 Spende von D.K.
€100 Spende von T.V.
€25 Spende von U.J.
€50 Spende von G.M.
€200 Spende von E.W.
€10 Spende von W.L.
US$75 Spende von R.H.
€25 Spende von A.R.
€25 Spende von A.S.
€50 Spende von K.R.
€15 Spende von H.S.
€10 Spende von O.W.
€20 Spende von C.V.
€10 Spende von G.G.
€100 Spende von F.S.
€25 Spende von J.P.
€100 Spende von H.K.
€150 Spende von G.R.
€10 Spende von T.P.
€50 Spende von Edgar Alt
€100 Spende von M.R.
€20 Spende von J.H.
€25 Spende von A.R.
€15 Spende von Berthold Robert
€200 Spende von J.R.
€50 Spende von J.B.
€100 Spende von H.S.
€200 Spende von R.D.
€25 Spende von Jens Bornmüller
€50 Spende von F.S.
€100 Spende von Dr. Ulrich Steiner
€300 Spende von H.S.
US$250 Spende von W.R.
US$40 Spende von C.K.
US$15 Spende von T.T.
US$20 Spende von B.P.
€150 Spende von P.W.
US$40 Spende von S.W.
US$25 Spende von R.M.
US$10 Spende von L.B.
US$10 Spende von D.H.
US$20 Spende von H.G.
US$10 Spende von J.R.
US$25 Spende von G.J.
US$50 Spende von A.G.
US$25 Spende von G.E.
US$50 Spende von W.B.
US$50 Spende von A.S.
US$15 Spende von J.H.
€100 Spende von Hans Fischer
US$50 Spende von R.L.
Per Überweisung haben wir erhalten:
€25 Spende von Christiane Grunenberg
€25 Spende von Michael Grunenberg
€100 Spende von W.S.
€250 Spende von H.S.
€30 Spende von K.W.
€5000 Spende von J.K.
€50 Spende von N.F.
€10 Spende von K.S.
€50 Spende von Oliver Slota
€50 Spende von V.B.
€50 Spende von Uli Weber
€25 Spende von G.R.
€200 Spende von S.D.
€100 Spende von W.D.
€50 Spende von Arnd Externbrink
€50 Spende von Hans-Joachim Dammschneider
€100 Spende von T.F.
€25 Spende von C.K.
€25 Spende von K.M.
€300 Spende von H.B.
€100 Spende von J.Z.
€150 Spende von V.B.
€100 Spende von S.S.
€500 Spende von W.B.
€500 Spende von Prof. Rainer Frank Elsaesser
€59 Spende von G.G.
€100 Spende von R.B.
€50 Spende von N.S.
€200 Spende von J.S.
€50 Spende von W.R.
€100 Spende von H.B.
€300 Spende von I.K.
€50 Spende von E.E.
€28 Spende von M.B.
€50 Spende von Uli Weber
€2000 Spende von C.U.
€100 Spende von Jochen Zimmermann
€20
€50 Spende von D.K.
€100
US$25 Spende von MA
US30$ Spende von J.P.