WWF-Studie: Wattenmeer wächst mit dem Meeresspiegel in die Höhe

Im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz schossen Aktivistengruppen aus allen Rohren. Klimagrusel auf allen Kanälen. So machte sich der WWF am 15. Oktober 2015 auf seiner Webseite große Sorgen um das deutsche Wattenmeer:

Wattenmeer vor dem Ertrinken retten
WWF-Studie zur langfristigen Anpassung des Wattenmeeres an den Klimawandel.
Der Meeresspiegel steigt und macht vor dem Wattenmeer nicht halt. Seit 1900 ist der Pegel im Wattenmeer vor Schleswig Holstein durchschnittlich um 1,6 mm pro Jahr gestiegen. Der WWF rechnet damit, dass sich dieser Trend durch den Klimawandel wesentlich beschleunigt. Die steigende See wird das als Nationalpark und Weltnaturerbe geschützte Wattenmeer vor gewaltige Probleme stellen. „Wenn wir in den kommenden Jahrzehnten nicht beginnen, mit regionalen Anpassungsmaßnahmen gegenzusteuern, steht das Wattenmeer vor dem Untergang“, warnt Jannes Fröhlich vom WWF Deutschland. „Riesige Wattflächen würden ständig überflutet, Insel- und Halligufer weggespült und mit dem Meeresspiegel steigt das Sturmflutrisiko.

Aber auch dem WWF ist zum Glück die Funktionsweise des Wattenmeeres bekannt. Das wenig bekannte Watt-Wunder: Das Watt kann unter bestimmten Voraussetzungen nämlich dem Meeresspiegel hinterherwachsen. Der WWF schreibt:

Damit das Wattenmeer nicht ertrinkt, muss es mit dem Meeresspiegel in die Höhe wachsen.“ Damit dies aber noch rechtzeitig erfolgen könne, müsse es laut WWF neben regionalen Maßnahmen zu einem wirksamen Klimaschutz auf globaler Ebene kommen. In einer jetzt vorgelegten WWF-Studie [pdf hier] werden 13 Fallbeispiele von Projekten aus den Niederlanden, England, den USA und anderen Ländern vorgestellt, aus denen sich Möglichkeiten zur Klimaanpassung durch „Wachsen mit dem Meer“ für das Wattenmeer ableiten lassen.

Die wichtigsten Ergebnisse: Besonders an flachen Küsten müssen Wattflächen, Salzwiesen und Inseln erhalten und, falls nicht mehr vorhanden, wiederhergestellt werden. Dadurch lasse sich die Widerstandsfähigkeit der Küste stärken. Durch Erosion abgetragene Sedimente können durch die Aufspülung von Sand aufgefüllt werden, wenn die natürlichen Verhältnisse dies erlauben. Auch eine natürliche Dünenentwicklung nach niederländischem Vorbild trage zur Klimaanpassung bei. Dazu gehöre, dass Sand vom Strand durch die Dünen ins Hinterland wehen dürfe. Dies erhöhe das Land und stärke unbesiedelte Inselbereiche. Salzwiesen, die bei hohen Fluten durch abgelagerte Sedimente in die Höhe wachsen, wirken bei Sturmfluten wie ein Puffer zwischen Land und Meer und sollten, wo möglich, wiederhergestellt werden. Doch welche Maßnahme man auch ergreift, es zeige sich an den Fallbeispielen auch, dass man zu ihrer erfolgreichen Umsetzung ein breites Bündnis zwischen den Betroffenen und eine langfristige Raumplanung brauche. Die besondere Herausforderung im Nationalpark Wattenmeer besteht laut WWF darin, vor allem die Naturkräfte wie Wind und Gezeiten für das „Wachsen mit dem Meer“ zu nutzen und sie dabei möglichst sanft zu unterstützen.

Ermutigend ist in diesem Zusammenhang auch eine neue Arbeit der Duke University, die den Küstenmarschen eine deutlich höhere Widerstandskraft gegen den Meeresspiegelanstieg bescheinigt, als lange angenommen. In einer Pressemitteilung beschrieb die Duke University am 18. Dezember 2015 die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchungen. Überraschenderweise griff keine einzige deutsche Zeitung das Thema auf. Zu viele gute Nachrichten?

Hier die Pressemitteilung:

—————————

Coastal Marshes More Resilient to Sea-Level Rise Than Previously Believed

Increased plant productivity and soil generation help marshes adapt

Accelerating rates of sea-level rise linked to climate change pose a major threat to coastal marshes and the vital carbon capturing they perform. But a new Duke University study finds marshes may be more resilient than previously believed. The research, published this month in the Proceedings of the National Academy of Sciences, shows that the significant boost in marsh plant productivity associated with elevated levels of atmospheric carbon dioxide will allow marshes to trap more sediment and create more organic soil. This, in turn, will result in increased rates of accretion that will allow marshes to keep up with rising sea levels and may increase the thresholds for marsh drowning by up to 60 percent.

Coastal marshes absorb and store large amounts of carbon dioxide from Earth’s atmosphere; they help filter out pollution in coastal waters; provide habitat for wildlife; help protect coastlines from erosion and storm surge; and can store huge amounts of floodwater, reducing the threat of flooding in low-lying coastal areas. “Essentially, we found it’s a self-rising mechanism marshes use to build themselves up,” said Marco Marani, professor of ecohydrology at Duke’s Nicholas School of the Environment and Pratt School of Engineering. “As levels of atmospheric carbon dioxide increase, more CO2 gets taken in by marsh plants. This spurs higher rates of photosynthesis and biomass production, so the plants produce more sediment-trapping growth above ground and generate more organic soil below ground.” The result is that the extent of marsh loss is significantly reduced, even under high rates of sea-level rise.

The study suggests this so-called “CO2 fertilization effect” may also contribute to a stabilizing feedback in the climate system as increased biomass production and organic deposition in marshes sequester larger amounts of carbon dioxide. But there’s an important caveat. “While elevated atmospheric CO2 levels may offset some of the threats facing marshes from sea-level rise, another equally serious threat to marsh survival — sediment starvation — will remain,” said Katherine M. Ratliff, a PhD student at Duke’s Nicholas School, who was lead author of the study.

“Suspended sediments play a fundamental role in marsh survival,” she said. “As more dams are built and as land use and agricultural practices in coastal regions continue to rapidly change, we’re seeing a sharp drop in inorganic sediment delivery to many coastal marshes worldwide. This decrease significantly undercuts the marshes’ ability to build themselves up and keep pace with rising seas.” The new study finds that in sediment-poor marshes, the loss of area might range between 39 percent and 61 percent, even when the offsetting CO2 fertilization effect is accounted for, as the rate of relative sea-level rise increases beyond the initial threshold for marsh drowning.

To conduct their study, the researchers used a spatial model of marsh morphodynamics into which they incorporated recently published observations from field experiments on marsh vegetation response to varying levels of atmospheric carbon dioxide. “While the effect of direct carbon dioxide fertilization has so far been neglected in marsh modeling, our research shows it is central in determining possible marsh survival under the foreseeable range of climatic changes,” Marani said.

PhD student Anna E. Braswell co-authored the study with Ratliff and Marani. Funding came from the National Science Foundation’s Graduate Research Fellowship Program (#DGF1 1106401), and from Duke’s Nicholas School of the Environment and Pratt School of Engineering.

Teilen: