Artikel-Übersicht des Kalte-Sonne-Blogs auf www.klimaargumente.de

Das Kalte-Sonne-Blog existiert nun seit fast acht Jahren. Die Webseite ging am 6. Februar 2012 am Tag der Pressekonferenz  unseres Buches „Die kalte Sonne“ in Berlin online. Jeden Tag um 07:30 Uhr berichten wir seitdem über neue Forschungsergebnisse und andere Aspekte der Klimadiskussion. Die Klimawissenschaften befinden sich derzeit in voller Fahrt. Fast täglich erscheinen neue wichtige Studienresultate in den zahlreichen internationalen Fachmagazinen, die so gar nicht zu den definitiven Aussagen des letzten IPCC-Berichts zu passen scheinen. Die wenigsten der von uns behandelten Themen werden Sie in Presseerzeugnissen wie der Süddeutschen Zeitung oder der ZEIT wiederfinden, obwohl die besprochenen Studien in …

weiter lesen

Innovatives Konzept: Offene Grenzen und verstärkte Immigration als Klimaschutzmaßnahme

Der US-amerikanische Klimaaktivist und Professor am Middlebury College, Bill McKibben, sprach sich kürzlich in der Los Angeles Times dafür aus, die Grenzen der USA für Immigranten aus Entwicklungsländern weiter zu öffnen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Zwar würden diese Immigranten ihren CO2-Fußabdruck durch die Anpassung an die amerikanische Lebensweise erhöhen, jedoch würden sie auch weniger Kinder als in ihren Ursprungsländern bekommen, was dann unter dem Strich zu weniger Treibhausgasemissionen führen würde. Ein faszinierender Gedanke. McKibbens verworrene Argumentation zeigt, wie sehr sich einige Klimaaktivisten von der Realität entfernt haben, indem sie alles und jedes nur noch unter dem singulären Gesichtspunkt des Treibhausgasausstoßes betrachten. Offensichtlich ist hier …

weiter lesen

Al Gore rekrutiert neue Klimaführer: Ausbildungscamp in Istanbul zur klimapsychologischen Debattenführung

Einer der einflussreichsten alarmistischen Klimaaktivisten ist der ehemalige Vizepräsident der Vereinigten Staaten Al Gore. Da die seriöse wissenschaftliche Forschung in letzter Zeit immer weiter Abstand zu den überzogenen Klimawarnungen des IPCC genommen hat, greift Gore nun offenbar zu sektenähnlichen Methoden, um weitere Anhänger für seine Weltuntergangsszenarien zu rekrutieren. In seiner Funktion als Vorsitzender des sogenannten „Climate Reality Project“ warb er kürzlich um Hilfsprediger, die als Multiplikatoren die schlechte Nachricht in der Welt verbreiten und Anhänger werben sollen. Gore bezeichnet diesen Mittelbau seiner Organisation als „Klimaführer“ („Climate Leaders“), die in speziellen Ausbildungscamps an verschiedenen Standorten der Erde trainiert werden. So können sich europäische Klimaaktivisten für …

weiter lesen

Erleichterung bei der NASA: Problemforscher James Hansen ist jetzt in Rente

Einer der fragwürdigsten Akteure der Klimawandeldebatte ist Anfang April 2013 mit 72 Jahren schließlich in den Ruhestand getreten. Erstaunliche 46 Jahre hatte James Hansen an ein und demselben Institut, dem NASA-eigenen Goddard Institute for Space Studies in Manhattan, gearbeitet. Nun nahm er seinen Hut. Bei der NASA herrschte angesichts der Pensionierung Erleichterung, wie Hansen selber gegenüber der New York Times einräumte. Schon seit langem hatten Hansens ehemaliger Arbeitgeber wie auch zahlreiche Fachkollegen in Hansens klimaalarmistischem Aktionismus einen nicht lösbaren Interessenskonflikt bezüglich seiner wissenschaftlicher Arbeit zur globalen Temperaturentwicklung der letzten Jahrzehnte erkannt (siehe auch unseren Blogartikel: Wer ist James Hansen?). Innerhalb der letzten Jahre wurde zudem immer klarer, dass Hansens überzogene …

weiter lesen

Klimawandel lässt Kartoffeln, Zuckerrüben und Soja üppig sprießen

Der Mensch hat im Laufe seiner Geschichte gelernt, zur Versorgung der Bevölkerung eine große Anzahl von Nutzpflanzen anzubauen. Das Gedeihen der Pflanzen und die hieraus gewonnene Ernte hängen von vielen Faktoren ab, wozu auch in hohem Maße das Wetter bzw. auf langfristige Sicht klimatische Faktoren gehören. Wir wollen uns im heutigen Beitrag anschauen, inwieweit der CO2-Anstieg in der Atmosphäre sowie klimatische Veränderungen das Wachstum bereits beeinflusst haben bzw. beeinflussen werden.

Zunächst zu den Tomaten. Eine deutsche Forschergruppe hat eine Versuchsreihe zum Gedeihen von Tomaten durchgeführt und herausgefunden, dass eine Verdopplung des natürlichen CO2-Gehalts der Erdatmosphäre unter Gewächshausbedingungen auf 700-900 ppm eine deutliche Zunahme der Größe des Gemüses bewirkt und zudem Faulprozesse gehemmt werden. Auch würden sich vermehrt gesundheitsfördernde Stoffe in den Tomaten bilden. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Scientia Horticulturae.

Weg von den Tomaten und rein in die Kartoffeln. Im Oktober 2012 erschien im Webportal Naturheilkunde & Naturheilverfahren die aufrüttelnde Nachricht mit dem Titel „Erschwerter Kartoffelanbau durch den Klimawandel“:

Im Zuge des Klimawandels werden sich nach Ansicht von Agrarexperten die Anbaubedingungen für Kartoffeln in Norddeutschland deutlich verschlechtern. Vor allem die Trockenheit während der Sommermonate könne den Ertrag der Kartoffelbauern nachhaltig beeinträchtigen, erklärte die Diplom Geographin Monika von Haaren von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Das hört sich ziemlich schlimm an. Der Deutsche liebt seine Kartoffeln, wie soll es jetzt weitergehen? Kommt es bald zu ersten Kartoffelkrisen? Nun, wer sich ein bisschen in der Kartoffelkunde auskennt, der wird sich wundern, warum die Naturheiler ein wichtiges Detail in ihrer Nachricht ausgespart haben. Wenige Wochen zuvor war nämlich in der taz ein Artikel erschienen, der das Schicksal der Kartoffeln in Deutschland in einem ganz anderen Lichte erscheinen lässt. Und die taz steht bekanntlich nun wirklich nicht im Verdacht, den Klimawandel zu verharmlosen. Die taz schrieb im September 2012:

Deutsche Bauern im Glück. Die Bodentemperaturen sind in den vergangenen 50 Jahren um fünf Grad gestiegen. Die deutschen Landwirte freut’s – die Erträge fallen üppiger aus. Die deutschen Landwirte dürften dank höherer Erträge unter dem Strich vom Klimawandel profitieren. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) präsentierte am Mittwoch Berechnungen, nach denen die mittlere Bodentemperatur im Aussaatmonat April in den letzten 50 Jahren um fünf Grad auf 16 zugenommen hat. „Dieser Trend wird sich bis 2100 fortsetzen“, prognostizierte DWD-Vize Paul Becker. Ende des Jahrhunderts könne dann drei Wochen früher gesät werden als in den 60ern. 

Das sind momentan bereits sieben Tage früher als noch vor einigen Jahrzehnten. Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, geht laut taz davon aus, dass die Erträge durch die Erwärmung um 30 bis 40 Prozent ansteigen werden. Daher könnte sich eine zweite Ernte im Jahr zukünftig für viele Landwirte wohl lohnen, genau wie der verstärkte Anbau von Zuckerrüben. Die taz weiter:

„Auch der Mais dürfte in Deutschland zu den Gewinnerpflanzen des Klimawandels gehören“, sagte Becker. Auch der Anbau von Hirse wird mit wärmeren Temperaturen deutlich attraktiver. Soja, bislang zu empfindlich für hiesige Breitengrade, wird derzeit in Bayern bereits erprobt. 

Die guten Perspektiven für den Sojaanbau in Deutschland thematisierte im November 2012 auch das Webportal agrarheute.com:

weiter lesen

Teilen:

Drei neue Studien dokumentieren: Der Amazonas Regenwald würde sogar die IPCC-Hitzeprognosen gut meistern

In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder Gruselstories über den Amazonas Regenwald gehört. Der Klimawandel trockne den Regenwald aus, er hätte nur noch wenige Jahre zu leben, unzählige Arten würden aussterben und vieles mehr. Steht es wirklich so schlimm um die grüne Lunge am Amazonas? Wie würde es dem Amazonas Regenwald im Jahr 2100 ergehen, falls die Temperaturen der IPCC Hitzeszenarien Wirklichkeit werden sollten?

Eine neue im Dezember 2012 im Fachmagazin Ecology & Evolution erschienene Studie hat diese Frage untersucht und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Der Amazonas Regenwald hat in der Vergangenheit ähnliche Warmperioden wie für 2100 vom IPCC prognostiziert gut überstanden, so dass ein massenhaftes Artensterben unwahrscheinlich ist. Hauptautor der Untersuchung ist Christopher Dick vom Department of Ecology and Evolutionary Biology an der University of Michigan in Ann Arbor.

Diese Ergebnisse wurden im März 2013 durch eine neue Publikation im Fachmagazin Nature Geoscience weiter erhärtet. Eine Forschergruppe um Chris Huntingford vom britischen Centre for Ecology and Hydrology in Wallingford fand, dass der Amazonas Regenwald auch unter Annahme der IPCC-Erwärmungsprognosen bis 2100 wohl nicht austrocknen wird, und dass der Regenwald viel toleranter und resistenter auf Temperaturanstiege reagiert als zuvor angenommen.

Bereits im Februar 2013 war eine Studie im Fachblatt Nature erschienen, in der eine Wissenschaftlergruppe um Peter Cox von der University of Exeter über neue Modellierungsergebnisse berichtet, die den Amazonas Regenwald als CO2-Senke über das gesamte 21. Jahrhundert hinweg identifiziert haben.

Vielleicht sollte der WWF allmählich seine Webseite auf den neuesten Forschungsstand bringen. Leider müssen wir dort noch immer folgende nun wissenschaftlich als abwegig einzustufende Schreckensszenarien lesen:

In 15 bis 20 Jahren könnte so über die Hälfte des Amazonasregenwaldes verschwinden oder vertrocknen und sich unwiederbringlich in ödes Buschland verwandeln – ein Prozess, den man als „Savannization“ oder „Verbuschung“ bezeichnet. Dies hätte verheerende Konsequenzen. Zehntausende von Tier- und Pflanzenarten würden ihren Lebensraum verlieren und schließlich aussterben. Die rund 300 indigenen Bevölkerungsgruppen, deren Lebensgrundlage der Regenwald ist, wären in ihrer Existenz bedroht.

Vielleicht hat einer unserer Leser einmal Lust, dem WWF hier mit den neuen Studienresultaten auszuhelfen. Anfragen nimmt WWF Deutschland gerne hier entgegen. Die wahre Gefahr scheint dem Amazonas Regenwald daher eher von ganz anderer Seite zu drohen, nämlich durch fragwürdige Maßnahmen zum Klimaschutz. Für Staudämme und als Folge des Anbaus von Biokraftstoffen werden stetig neue, große Flächen des Amazonas Regenwaldes abgeholzt. Kann dies noch im Sinne des Erfinders sein?

Worauf basiert bloß die fehlgegangene Einschätzung des WWF zum Amazonas? Die FAZ erinnerte am 20. März 2013 in einem lesenswerten und ungewohnt IPCC-kritischen Artikel mit dem Titel „Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet“ an die historischen Urheber der angeblichen Klimakatastrophe im Amazonas:

Was aber, wenn die Öffentlichkeit die Modellergebnisse genau so sehen will, wie es die Wissenschaftler zu vermeiden versuchen: als simulierte Realität? Oder schlimmer: Wenn die Wissenschafter selbst ihre Prognosen mit einer Selbstverständlichkeit vorgetragen haben wie vor viereinhalb Jahren vom führenden deutschen Klimaforscher, Hans-Joachim Schellnhuber, in dieser Zeitung: „Gelingt die Abgas-Trendwende bis 2020 nicht, dann dürfte eine Erderwärmung mit verheerenden Folgen, etwa dem Abschmelzen des Grönland-Eisschildes und dem Kollaps des Amazonas-Regenwaldes, kaum noch zu vermeiden sein.“ Bis 2080 könnte es zu einem „vollkommenen Zusammenbruch des Amazonasregenwaldes kommen“, schrieb der Potsdamer Klimaforscher in einem anderen Aufsatz über die neun „Kippelemente“ des Weltklimas, die er zusammen mit anderen Forschern definiert hatte. Die Versteppung eines Großteils des Amazonas war auch im vierten IPCC-Bericht eines der wahrscheinlicheren Szenarien. Vor zwei Jahren kam schließlich ein Manifest von 19 renommierten Klimaforschern heraus, in dem ist zu lesen: „Es gibt zahlreiche Belege aus den Messungen in den Wäldern, die zeigen, dass der Amazonas tatsächlich sehr empfindlich auf Trockenstress infolge der Erderwärmung reagiert.“

Die FAZ weist umsichtig auf die neuen Amazonas-Studien hin und identifiziert die Schellnhuberschen Regenwald-Katastrophenszenarien als das was sie in Wirklichkeit sind – nämlich (wörtlich FAZ:) „Makulatur.“

weiter lesen

Teilen:

Die Nachricht die keine Zeitung im Titel sehen will: Dem deutschen Wald geht es wieder besser

Heute wollen wir uns mit dem Wald beschäftigen und wie sich der Klimawandel wohl darauf auswirken könnte. Der Wald hat die Deutschen bereits in den 1980er Jahren beschäftigt. Man war fest davon überzeugt, dass die letzte Stunde für den Wald geschlagen hätte und unsere grüne Lunge im Sterben liegt. Heute, mit einigen Jahrzehnten Abstand, wissen wir, was von der Hypothese des Waldsterbens zu halten ist. Die Bäume kümmerten sich nicht um die von klugen Köpfen erschaffenen Untergangsmodelle und erholten sich wieder. Zu dieser wenig ruhmreichen Episode der deutschen Wissenschaft gibt es eine ausgezeichnete Arte-Doku, über die der Focus folgendes schrieb:

Es gibt einen englischen Begriff für das typisch deutsche Zaudern. Er heißt German Angst. Nach „Und ewig sterben die Wälder“ kommt die German Hysterie dazu. […] Der Arte-Film von Michael Miersch und Tobias Streck entlarvt die German Hysterie von einst. Und Miersch, Wissenschaftsjournalist bei FOCUS, überführt die eigene Zunft der Panikmache. Es titelte der „Spiegel“ Mitte der 80er mit dem Sterben des Waldes. Wenig später legte der „Stern“ noch sein Schippchen Hysterie drauf. Höchstens drei Jahre würden es die deutschen Bäume noch machen. Dann, so stützte sich das Blatt auf zwei Wissenschaftler von vielen, werde durch den so genannten sauren Regen die letzte Nadel, das letzte Blatt gefallen sein. Und weil die Leser schlechte Nachrichten besonders gern kaufen, legte die Hamburger Zeitschrift nach: Vom „Todeskampf des Waldes“ war zu lesen. Und auch das: „Wenn die Bäume schreien könnten“.

Nachdem sich das 1980er Jahre Konzept des Waldsterbens nicht bewahrheitet hat, erleben wir momentan den nächsten Versuch, dem Wald den Gar auszumachen, diesmal nicht über sauren Regen, sondern über den Klimawandel. Die Webplattform Forschung und Wissen hat den Klimakiller bereits ausgemacht, es sollen die Dürren sein:

Klimawandel gefährdet einen Großteil aller Baumarten. Mit der zunehmenden Dürre, ausgelöst durch den immer fortschreitenden Klimawandel, kommen über 70 Prozent der weltweiten Baumarten nicht zurecht. Als direkte Folge bricht der Wassertransport in den Baumgefäßen ab, was zum Austrocknen und anschließend zum Absterben des Baumes führt.

Zu ärgerlich nur, dass Dürren in den letzten 60 Jahren gar nicht häufiger geworden sind (siehe unseren Blogartikel „Entspannung an der Extremwetterfront: Dürren sind in den letzten 60 Jahren nicht häufiger geworden“).

Ein Forscherteam unter Beteiligung der Universität Ulm setzt noch einen oben drauf. Der Klimawandel à la IPCC mache die Bäume angeblich insgesamt für Trockenheit anfälliger. Die Webplattform Mittelstandswiki.de schreibt, dass trockenheitsbedingtes Waldsterben daher bald auch verstärkt in feuchten Gebieten auftreten wird. Das hört sich so ein bisschen an wie eine Warnung vor Sonnenstich im Winter.

Auch Hannover will nicht auf seinen klimakatastrophalen Baumschaden verzichten. Die HAZ schrieb:

Die Folgen des Klimawandels belasten den Straßenbaumbestand Hannovers. Die gestiegenen Temperaturen begünstigen die Vermehrung von Schädlingen wie Insekten und Pilzen, die die Gesundheit der Bäume gefährden.

Hätte es die HAZ bereits vor tausend Jahren gegeben, dann hätte man sicher einen ähnlichen Artikel im Archiv als Vorlage für diesen Artikel verwenden können.

Die Thüringer Allgemeine hätte im Dezember 2012 eigentlich Grund zum Jubeln gehabt, denn die Thüringer Wälder sind auf dem Wege der Besserung. Der Anteil an geschädigten Bäumen ist um etwa vier Prozent gesunken. Forstminister Jürgen Reinholz ist darüber erfreut, lesen wir in der Zeitung. Dennoch wählte man eine ganz andere Überschrift, wohl um die sensations- und katastrophenlüstere Leserschaft gruselig zu unterhalten:

weiter lesen

Teilen:

Neue Studie zeigt: Libelle ist nicht gleich Libelle

Herzlich willkommen zu einem neuen Teil unserer klimabiologischen Serie. Heute schauen wir uns die Insekten an. Los geht es mit den Schmetterlingen, die sich gemäß einer neuen Studie in Nature Climate Change in den USA während der letzten 30 Jahre langsam von Süden nach Norden vorgearbeitet haben. Arten die sonst nur aus dem Süden bekannt waren, werden jetzt auch schon im Norden angetroffen. Das verwundert nicht, denn es ist ja zwischen 1977 und 2000 auch ein halbes Grad wärmer geworden, was bereits genug ist, um die Schmetterlinge auf Wanderschaft zu schicken. Weiter geht’s mit den Libellen. Hier gibt es fast …

weiter lesen

Die Kuh ist kein Klimakiller

Wie reagieren Tier- und Pflanzenwelt auf den Klimawandel? Hier nun Teil drei unserer kleinen klimatischen Biokatastrophenserie. Heute soll es um Kühe und Vögel gehen. Eine gute Nachricht erreicht uns aus Bayern. Die Augsburger Allgemeine meldete im März 2013:

Kühe können helfen, den Klimawandel zu begrenzen. Mitautorin des Weltagrarberichts stellt den guten Ruf der Rinder wieder her. […] Der Kuh wird manchmal nachgesagt, ein „Klimakiller“ zu sein. Hingegen stellte Expertin Dr. Anita Idel vor einer großen Runde von Bauern und interessierten Bürgern im Bauernmarkt in Dasing den guten Ruf der Rinder wieder her. Zu dem Vortrag „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ hatten der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, der Bund Naturschutz, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Bioland eingeladen. Mit ihrem spannenden und gut verständlichen Vortrag stellte die Referentin die hohe Bedeutung von Rindern und allen anderen Wiederkäuern für die weltweite Bodenfruchtbarkeit, den Humusaufbau und den Graslanderhalt in den Vordergrund. Als Mitautorin des Weltagrarberichtes von 2010 berichtete Anita Idel von den gravierenden Boden- und Naturzerstörungen durch Soja-Monokulturen in kilometerweise ausgeräumten Landschaften in Brasilien, Argentinien und Paraguay. Nachdem davon auch 5 Millionen Tonnen Soja jährlich für die bundesdeutschen Futtertröge importiert werden, bestehe eine Mitverantwortung von Landwirten und Verbrauchern, so die Referentin. „Natürlich emittieren Kühe Methan aus ihren Pansen“, so Anita Idel. Wobei Methan sogar noch 25- mal klimaschädlicher ist als z. B. CO2. „Aber die weitaus höchsten landwirtschaftlichen Emissionen werden durch synthetischen Dünger für die riesengroßen Monokulturen gerade in den Länder Nord- und Südamerikas freigesetzt“, betonte die Expertin.

Auch der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion stellt den deutschen Rindern ein gutes Klimazeugnis aus:

Beteiligung der Rinder am Klimawandel ist auszuschließen. […] Wissenschaftler des Oskar-Kellner-Instituts haben in Klimakammern Exaktmessungen durchgeführt und anhand von 1.500 Messwerten eine Schätzformel entwickelt, mit der sich die Beteiligung der rd. 13 Millionen in Deutschland gehaltenden Rinder (1% des Weltbestandes) an Treibhausgasen relativ genau berechnen lässt: sie beträgt nur 0,05 bis 0,07%. Nach neuen Langzeitmessungen von US-Wissenschaftlern blieb die Methankonzentration der Atmosphäre während der vergangenen Jahrzehnte unverändert. Für die nördliche Hemisphäre wurde sogar eine leicht reduzierte Methanemission festgestellt. Da der Klimawandel nur durch einen Anstieg der Treibhausgase verursacht wird, der beim Methan nicht stattfindet, ist eine Beteiligung der Rinder durch produziertes Methan auszuschließen.

Und noch eine gute Nachricht: Durch den Klimawandel haben sich bei den Kühen weder die Beine verkürzt, noch ist das Euter geschrumpft. Der Spiegel berichtete darüber hinaus von einer neuen Bestmarke:

Rekordbilanz: Deutsche Kühe geben so viel Milch wie nie. Grund zur Freude für die deutschen Milchbauern: Ihre Tiere waren im vergangenen Jahr produktiver als je zuvor. […] Onken führte den Anstieg darauf zurück, dass der Trend zu immer größeren Herden anhalte und Landwirte mit vielen Kühen ihre Tiere professioneller betreuten, als Kleinbauern es könnten.

Über eine interessante Hypothese berichtete kürzlich der Remscheider Generalanzeiger: Einige Zugvögel sind des Wanderns überdrüssig geworden und Schuld daran hat auf jeden Fall der Klimawandel:

Unsere Zugvögel leiden unter dem Klimawandel. […] Längst nicht jeder Vogel fliegt nach Afrika. Spaniens Müllkippen sind beispielsweise ein beliebtes Reiseziel von Störchen. „Viele Vögel sind zugfaul geworden“, sagt der Biologe. „Das ist ein Vorbote des Klimawandels.“ Die Vögel, die weit wegfliegen, würden in Mitleidenschaft gezogen, fangen die Insekten bei immer milderen Temperaturen früher an, sich fortzupflanzen.

Dies wäre doch eine tolle Anregung für lernfaule Schüler. Wenn es mal wieder bei der Klassenarbeit nicht so gut geklappt hat und die Hausaufgaben wieder mal liegengeblieben sind, ist ein überzeugender Grund schnell gefunden: Schuld hat natürlich der Klimawandel! Durch die Hitze kann das Gehirn einfach nicht mehr effektiv arbeiten. Unbestätigten Berichten zufolge soll der Klimawandel neben Legasthenie demnächst als offizielles Lernhemmnis anerkannt werden.

Warum sich Ungeduld beim Rückflug unter Zugvögeln nicht auszahlt, erklärt uns 3SAT in einem Beitrag mit dem Titel „Der frühe Vogel“:

weiter lesen

Teilen:

Suppenschildkröten beim Klimawandel mit besseren Chancen als Meeresschildkröten

In Fortsetzung unserer kleinen klimatischen Biokatastrophen-Reihe (siehe unseren Blogbeitrag „Klimawandel lässt Fische schrumpfen und Zebrafische sprinten: Die Klimawunderwelt der Tiere“) wollen wir uns heute mit weiteren Meeresbewohnern beschäftigen und dann im Anschluss schließlich das Land betreten.

Die besten Bio-Katastrophenszenarien bekommt man immer noch, wenn man ein fragwürdiges IPCC-Überhitzungsszenario bis 2100 als Grundlage für die eigene Studie hernimmt. Gemäß diesem Rezept fand eine neue Studie, dass man das Meeres-Plankton ganz gut mit den Weltklimaratsprognosen rösten kann. Der New Scientist berichtete:

Nach einer aktuellen Studie könnten die wärmer werdenden Meere den winzigen Meeresorganismen mehr anhaben, als bisher vermutet. Forscher hatten dem pflanzlichen Plankton eine hohe Anpassungsfähigkeit zugeschrieben. Sie gingen davon aus, dass es sich beispielsweise auf Temperaturänderungen in seiner Umgebung ganz gut einstellen kann. Doch nach einer Untersuchung von Mridul Thomas und seinen Kollegen von der Michigan State University macht den pflanzlichen Mikroorganismen der Klimawandel sehr zu schaffen. So befürchten die Zoologen, dass besonders das in den Tropen lebende Phytoplankton nicht beliebig anpassungsfähig ist. Ihre düstere Prognose: Bis zum Jahr 2100 könnte ein Drittel der tropischen Mikroorganismen verschwunden sein. Der Grund dafür: Das Phytoplankton kann sich zwar an wechselnde Temperaturen anpassen – aber in den Tropen lebt es bereits sehr nah an seiner Temperaturschmerzgrenze. Weitere zwei Grad könne es womöglich nicht mehr meistern, schreiben die Forscher im Fachmagazin Science.

Nach einem ähnlichen Muster ist eine Blaualgen-Studie der Ostsee gestrickt, über die sinexx folgendes schrieb:

Die Zukunft der Ostsee ist eher trüb: Bis zum Jahr 2100 könnten doppelt so viele Blaualgen im Wasser treiben wie heute – eine massive Algenblüte. Damit aber hat der Klimawandel einen deutlich größeren Effekt auf die Algenpopulation als bisher angenommen. Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Hamburg zeigt, dass höhere Wassertemperaturen die Algenmasse gleich auf mehrfache Weise in die Höhe treiben: Es können mehr Cyanobakterien überwintern und im Sommer läuft die Vermehrung schneller ab, so ihre Erklärung im Fachmagazin „Climatic Change“.

Ähnliche Bedenken auf wackeliger IPCC-Temperaturprognose bestehen laut einem Bericht des Spiegel für Meeresschildkröten:

Hohe Temperaturen sind eine extreme Gefahr für Meeresschildkröten. Biologen haben den Bruterfolg der Reptilien in Costa Rica beobachtet. Das Ergebnis: Setzt sich die Erderwärmung fort wie bisher, werden sich die Überlebenschancen junger Schildkröten binnen Jahrzehnten halbieren.

Das scheint jedoch offenbar nicht für Suppenschildkröten zu gelten, wie The Epoch Times Deutschland meldete:

Die Suppen-Schildkröte ist besser gegen den Klimawandel gerüstet, als bisher angenommen wurde. Das geht aus einer Studie hervor, die im Fachmagazin Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurde.

In einer Studie von Fröschen in Panama fand Jungforscher Justin Touchon vom Smithsonian Tropical Research Institut heraus, dass der Klimawandel Froscheier austrocknet. Dabei ließ er allerdings unberücksichtigt, dass sich Dürren und Feuchtphasen in Süd- und Mittelamerika stets in natürlichen Zyklen abwechselten (siehe unseren Blogbeitrag „Sonnenaktivität steuerte den südamerikanischen Monsunregen während der letzten 1500 Jahre“).

Unter Zuhilfenahme der fragwürdigen IPCC-Temperatur sagt klimaretter.info den Eidechsen unter düsterem Trommelwirbel einen frühen Tod vorher:

Dutzende von Eidechsenarten könnten innerhalb der nächsten 50 Jahre aussterben. Das besagt eine neue Studie der School of Life Science an der Universität von Lincoln (Großbritannien), die jetzt im Wissenschaftsmagazin Global Ecology and Biogeography veröffentlicht wurde. Weltweit wurde beobachtet, dass lebendgebärende Eidechsenarten durch wechselnde Wettermuster gefährdet sind. Die neue Studie deutet darauf hin, dass diese Vermehrungsmethode, die als evolutionäre Anpassung gilt, im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung für diese Spezies den Untergang bedeuten könnte.

Nur seltsam, dass es Eidechsen bereits seit hunderten von Millionen Jahren gibt und sich diese in sehr viel wärmeren Klimabedingungen des Erdmittelalters äußerst wohl fühlten und sich stark vermehrten…

weiter lesen

Teilen:

Klimawandel lässt Fische schrumpfen und Zebrafische sprinten: Die Klimawunderwelt der Tiere

Seit der Kleinen Eiszeit vor dreihundert Jahren ist es im globalen Durchschnitt um etwa ein Grad wärmer geworden. Dieser Temperaturanstieg ist für die Lebewelt auf unserem Planeten nicht ohne Folgen geblieben. Tiere und Pflanzen passten sich an die neuen Verhältnisse an oder verlagerten sich räumlich. Wie nicht anders zu erwarten, gab es dabei Gewinner und Verlierer. Ähnliche Veränderungen gab es vor mehr als 1000 Jahren auch im Übergang zur Mittelalterlichen Wärmeperiode, als es so warm war wie heute. Damals konnte Grönland besiedelt und dort Ackerbau betrieben werden. Weinanbau war bis nach Südschottland und Weizenanbau bis hinauf nach Trondheim möglich. Im Zuge der nachfolgenden Kleinen Eiszeit vor 500 Jahren kamen all diese Aktivitäten zum Erliegen, als sich die Klimagürtel und das Leben wieder nach Süden verschoben.

Während heute Fauna und Flora von einer Heerschar von Wissenschaftlern regelmäßig auf die Nachkommastelle statistisch erfasst werden, sieht die Datenlage aus dem Mittelalter eher dürftig aus. Aus Unkenntnis der historischen Ereignisse vermuten daher viele Kommentatoren, dass die heute beobachteten Verschiebungen in der Tier- und Pflanzenwelt ein noch nie dagewesenes Phänomen wären. Dem ist allerdings nicht so. Erwärmung und Abkühlung von ein bis zwei Grad hat es in den letzten 10.000 Jahren immer wieder auf der Erde gegeben und hat Tiere, Pflanzen und Mensch stets zur Anpassung gezwungen.

Auf der Suche nach Forschungsgeldern hat sich heute eine regelrechte Forschungsindustrie gebildet, die sich mit klimatisch bedingten Verschiebungen in Fauna und Flora beschäftigen. Wer seine Chancen im Antragskarussell verbessern will, schreibt eine Passage über den Klimawandel in seinen Forschungsantrag, denn hierfür sprudeln noch immer üppige Gelder. Man sollte dabei entweder die Hypothese überprüfen, dass die bisherige Erwärmung bereits die zu untersuchende Tier- oder Pflanzenart kränkeln, schrumpfen oder an den Abgrund zur Ausrottung getrieben hat. Alternativ nimmt der Forscher waghalsige IPCC Erwärmungsprognosen von bis zu 5 Grad bis 2100 und röstet das Untersuchungsobjekt auf diesem virtuellen Feuer so lange, bis es verkohlt ist. Schnell ist daraus ein neues Katastrophenpaper gezaubert, und auch die Presse ist wegen der angeblich drohenden Ausrottung ganz verzückt und berichtet bereitwillig. Tod und Verderben sind noch immer die beste Unterhaltung für die Leser- und Zuseherschaft. Im Folgenden wollen wir uns den Forschungszweig etwas näher anschauen. Neben solider Wissenschaft werden wir auf allerlei Skurrilitäten stoßen. Beginnen wir mit den Fischen und anderen Meeresbewohnern.

Forscher von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver haben herausgefunden, dass der Klimawandel die Fische schrumpfen lässt. Der Klimawandel verringert den Sauerstoffgehalt der Meere, damit werden viele Fischarten schrumpfen – dies ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Simulation der Entwicklung vom Jahr 2000 bis 2050, schrieb klimaretter.info im Oktober 2012. Kurz zuvor hatte die Frankenpost das genaue Gegenteil geschrieben: „Der Klimawandel begünstigt das Wachstum vieler Fische in den heimischen Gewässern. Vor allem der Untreusee bietet beste Bedingungen für so manches Schuppentier.“Teilentwarnung gab auch das Hamburger Abendblatt im Juli 2012 im Artikel „Fische vererben Anpassung an Klimawandel“:

Manchen Meeresfischen könnte der Klimawandel weniger schaden als bisher vermutet: Sie gäben Anpassungen an veränderte Bedingungen an den Nachwuchs weiter, der dann besser damit klarkomme, berichten Meeresbiologen der James Cook University im australischen Townsville im Fachjournal „Nature Climate Change“.

Eine Anpassung an die Erderwärmung ist auch bei den Lachsen zu beobachten, wie scinexx berichtete:

Klimawandel lässt spät wandernde Lachse aussterben. Der Klimawandel hat bereits Spuren im Erbgut der Pazifischen Lachse hinterlassen: Immer weniger von ihnen gehören zu einem Gentyp, der erst spät zur Wanderung in ihre Laichgebiete aufbricht. Das haben US-amerikanische Forscher bei Gentests an wilden Lachsen festgestellt. Stattdessen schwimmen die meisten Pazifiklachse heute zwei Wochen früher als noch vor 32 Jahren vom Meer aus die Flüsse Alaskas hinauf. Dadurch vermeiden sie, zur Laichzeit in zu warmes Wasser zu geraten. Diese Anpassung beruhe auf einer deutlichen Verschiebung der genetischen Typen innerhalb dieser Art, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society B“. Das belege, dass die Erwärmung nicht nur das Verhalten der Lachse, sondern auch dessen genetische Basis verändere.

Über eine typische Klimakatastrophenstudie unter Verwendung fragwürdiger IPCC-Hitzeszenarien berichtete der Bozeman Daily Chronicle aus Montana. Der Klimawandel der kommenden Jahrzehnte würde angeblich zu einem katastrophalen Einbrechen der Forellen in den westlichen USA führen, sagten einige US-Forscher. Auch wenn die Prognose ziemlich unsicher ist, war den Wissenschaftlern doch eines auf jeden Fall klar: Mit einer solchen Horrorprognose würden sie es auf jeden Fall in die Lokalzeitung schaffen. Und in der Tat: Mission accomplished.

weiter lesen

Teilen:

Wer ist Rajendra Pachauri?

Der Weltklimarat (IPCC) ist eine unparteiische UNO-Organisation, die mit der Aufgabe betraut wurde, in regelmäßigen Abständen eine unabhängige Prüfung der wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel durchzuführen. In der Funktion eines Schiedsrichters soll die Organisation die breite Palette der Forschungsergebnisse auswerten und aus der Vielzahl der wissenschaftlichen Resultate das klimatische Möglichkeitsspektrum darstellen. Die Leitung eines solchen Klimarats erfordert eine große Portion Sachkenntnis und noch sehr viel mehr Fingerspitzengefühl, geht es doch um ein gesellschaftspolitisch hochsensibles Thema.

Im Jahr 2002 wurde der Inder Rajendra Pachauri zum neuen Vorsitzenden des IPCC ernannt, der auch heute noch dieses wichtige Klimagremium leitet. Unklar ist, was den heute 72 jährigen Pachauri für die Aufgabe damals empfahl. Als studierter Ökonom und Eisenbahningenieur konnte Pachauri keinerlei fachliche Kenntnisse in die Position mitbringen. Trotzdem betiteln Teile der internationalen Presse Pachauri immer wieder als „den weltweit einflussreichsten Klimawissenschaftler“ oder als „führenden Forscher des Klimawandels“. Nur den wenigsten Lesern ist dabei bekannt, dass sich Pachauris Klima-Wissen wohl eher auf die Technik von Klimaanlagen in Schnellzügen beschränkt.

Wie steht es nun um Pachauris Schiedsrichterqualitäten? Ermöglichte ihm die Fachfremdheit eventuell einen nüchterneren Blick auf die Thematik, was eine Vermittlung zwischen den Anhängern der Klimakatastrophe und den Klimarealisten befördern könnte? Im Juli 2012 machte Pachauri in einem Interview seinen Standpunkt diesbezüglich ziemlich deutlich. Interessanterweise sieht der Leiter des IPCC in der Schaffung einer „neuen Form des Aktivismus“ den einzigen Ausweg zur Lösung des Klimaproblems. Dabei sollen zögernde Regierungen übergangen werden und dafür eine globale Klimabewegung der Volksmassen das Zepter übernehmen. Inwieweit dieser radikale Ansatz mit Pachauris Schiedsrichterfunktion beim IPCC vereinbar ist, bleibt sein Geheimnis. Zweifellos ist der Weltklimarat unter Pachauris Führung von einer wissenschaftlichen Organisation zu einer politischen Lobbygruppe mutiert.

Das fragwürdige Treiben innerhalb der IPCC-Organisation blieb nicht ohne Folgen. Erstmals in der Geschichte der großen Klimakonferenzen fand die Veranstaltung in Doha Ende 2012 ohne den IPCC statt. Pachauri erhielt von den Veranstaltern schichtweg keine Einladung. Der Gulf Times erklärte Pachauri verblüfft, er könne sich nicht erklären, warum der IPCC nicht zur COP18 eingeladen wurde. Pachauri: „Ich weiß nicht, was es ist. Der Exekutivsekretär des Klimawandel-Sekretariat hat zu entscheiden“.

Als wäre nichts gewesen, fährt Pachauri seinen fragwürdigen Kurs einfach weiter. Im Januar 2013 organisierte der IPCC-Chef in Indien einen Nachhaltigkeits-Gipfel, bei dem der World Wildlife Fund (WWF) als Sponsor fungierte. Offenbar scheint es Pachauri nichts auszumachen, Gelder von grünen Aktivistenorganisationen anzunehmen. Wie verträgt sich dies mit der in seiner IPCC-Position notwendigen Unabhängigkeit? Ein Jahr zuvor hatte Pachauri – Angehöriger einer hohen indischen Kaste – bereits seiner Ehrung mit dem Grünen Kreuzritter-Orden (Green Crusader Award) bereitwillig zugestimmt und damit seine Nähe zum Klimaaktivismus offen zur Schau gestellt. Mitte 2012 berief zudem der damalige kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger den IPCC-Vorsitzenden ins Beratungsgremium eines neugeschaffenen grünen „Think Tanks“.

 

Voodoo-Wissenschaft

Bei all diesen Ehrungen und Kooperationen sah man großzügig über eine peinliche Episode hinweg, bei der Pachauri alles andere als eine gute Figur abgegeben hatte. Anfang 2010 stellte sich nämlich heraus, dass im letzten Bericht des IPCC das Abschmelzen der Himalaya-Gletscher drastisch übertrieben dargestellt war. Durch schlampige Recherche und mangelnde Qualitätsprüfung vorverlegte die Pachauri-Mannschaft die große Himalaya-Schmelze um satte 300 Jahre, eine peinliche Panne, wie sich später herausstellte. Aufgedeckt hatte den Fehler ein führender indischer Glaziologe, Vijay Raina, der seinen Befund in einem offiziellen Bericht bekanntgab. Als Pachauri jedoch davon Wind bekam, ließ er Raina böse auflaufen und qualifizierte dessen Arbeit vorschnell als „Voodoo Wissenschaft“ und gegenstandslos ab. Später musste Pachauri den Fehler jedoch kleinlaut einräumen, verweigerte jedoch Vijay Raina eine Entschuldigung, da er den Gletschertext ja nicht selber geschrieben hätte, sagte er, und er daher selber schuldlos wäre. Ein Mann mit guten Manieren und ausgezeichneten Fähigkeiten im Krisenmanagement. Die indische Regierung war stocksauer. Etliche Wissenschaftler, Journalisten und Politiker forderten Pachauri daraufhin zum Rücktritt auf. Jener hingegen blieb standhaft und klammerte sich krampfhaft an seinen geliebten Posten. Der IPCC stürzte hierdurch in eine schwere Glaubwürdigkeitskrise, was dem Vorsitzenden jedoch offenbar herzlich egal war. Zur gleichen Zeit wehrte sich Pachauri auch gegen den Vorwurf, er würde Eintausend-Dollar Anzüge tragen und einen aufwendigen Lebensstil führen. Pachauri: „It’s ridiculous and it’s a bunch of lies.“

Immerhin räumte der IPCC-Vorsitzende im Februar 2013 schließlich ein, dass es seit nunmehr 17 Jahren nicht mehr wärmer geworden ist und die globale Erwärmung momentan pausiert. Damit verlor der deutsche Klimaforscher und Klimaaktivist Stefan Rahmstorf einen seiner letzten Unterstützer. In der Neuen Osnabrücker Zeitung hatte Rahmstorf im November 2011 noch trotzig erklärt:

„Die Erderwärmung schreitet weltweit ungebremst fort. Die Temperatur steigt zwischen 0,16 und 0,18 Grad Celsius pro Jahrzehnt.“

weiter lesen

Teilen:

Josh’s Klimakunst: Die rosarote Klimkatastrophenbrille

Wir bringen Klima und Kunst zusammen. Heute: „Die rosarote Klimkatastrophenbrille“ und „Flunkern für die gute Sache“.   Copyright: Josh.     Copyright: Josh.   Lesen Sie als Hintergrund-Info hierzu auch unsere folgenden Blogartikel: Kipp-Element auf wackeliger fachlicher Grundlage: Grönlands Eismassen lassen sich vom Potsdam-Institut keine Angst einjagen Ein Pionier des Klimarealismus: Kenneth Hsü hatte die Wahl und entschied sich richtig   Wenn Sie Gefallen an den Josh-Cartoons gefunden haben, können Sie seine Arbeit auch mit einer kleinen Spende unterstützen.  

Mojib Latif in chinesischem Lobbyblatt: China hat nur geringen Anteil an der Klimakatastrophe

Anfang Januar 2013 erschien in The Epoch Times Deutschland ein Interview mit Mojib Latif über die bevorstehende Klimakatastrophe. Latif darf darin seine altbekannten Thesen verkünden und drückt kräftig auf die Moraldrüse:

Wir denken nur an das Hier und Jetzt, nicht aber an die langfristigen Folgen unserer vielfältigen Aktivitäten. […]  Wir führen in gewisser Weise ein gewaltiges Experiment mit unserem Planeten aus.

Kennen wir ja alles schon. Wir wissen aber auch, dass Latifs Interesse an den wissenschaftlichen Fakten in den letzten Jahren stark abgenommen hat und er dadurch immer mehr zum Prediger ohne solide Grundlage wurde. In seinen zahlreichen Interviews stellt er regelmäßig Behauptungen auf, die einer seriösen, fachlichen Überprüfung kaum standhalten (siehe z.B. unsere Blogartikel „Keine guten Nachrichten für Mojib Latif: Neue Studie im Journal of Geophysical Research hinterfragt den stratosphärischen CO2-Fingeradruck„, „Mojib Latif will nicht mit Fritz Vahrenholt diskutieren: Dann eben hier !“ und „Pelzig hält sich – nicht an die wissenschaftlichen Fakten: Mojib Latif im ZDF-Kabarett„. Eigentlich würde es sich gar nicht lohnen, das besagte Interview an dieser Stelle zu analysieren, wenn Latif dann nicht doch noch ein, zwei ganz interessante Aussagen gebracht hätte. Zuvor wollen wir uns jedoch kurz um die Zeitung selbst kümmern, in der das Interview erschienen ist. The Epoch Times Deutschland ist eine von Auslandschinesen gegründete Wochenzeitung, die der Falun Gong-Bewegung nahesteht. The Epoch Times schreibt über sich selbst (Fettsetzung ergänzt):

Seit dem Jahr 2005 erscheint die unabhängige Epoch Times Deutschland als Wochenzeitung in deutscher Sprache, um neben anderen Themen ein Verständnis für die Situation des chinesischen Volkes zu wecken, das seit 5.000 Jahren die älteste ununterbrochene Kultur der Welt besitzt. […] Viele Inhalte der Epoch Times geben Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft. Sie lesen in der Epoch Times von Chancen und Betrachtungsweisen, die den Menschen nützen. Sie entdecken, wie ein Miteinander gelingen kann. Das Team der Epoch Times verkörpert diese Sicht und schreibt für eine Welt, die miteinander verbunden ist durch ein tiefes Verständnis und Respekt füreinander. Zitat aus einem Leserbrief: „Die Epoch Times atmet Ehrlichkeit!“ 

Ehrlichkeit ist immer gut. Schon beim ersten Blick auf das dem Artikel beigefügte Himalaya-Gletscherfoto kommen jedoch erste Zweifel. In der Bildunterschrift lesen wir:

Selbst die Gletscher des Himalayas schmelzen gefährlich schnell.

Äh, wie bitte? Die schmelzen doch im Moment gar nicht! Kennt The Epoch Times etwa die neuesten Forschungsarbeiten zu diesem Thema nicht? Bei uns im Kalte-Sonne-Blog haben wir die Arbeiten bereits vorgestellt: „Heftiger Schneefall der letzten drei Jahre lässt Himalaya-Gletscher anwachsen„, „Himalaya-Schmelzkatastrophe abgeblasen: Das Neueste aus der Welt der Gletscher„, „Überraschung: Himalaya-Gebirgsgletscher haben in den letzten 10 Jahren gar kein Eis verloren!„. Ziemlich peinlich und kein guter Einstieg. Naja, ein bisschen Mitschuld hat Latif daran auch. Er sagt im Interview simplistisch:

Infolge dessen [gemeint ist die globale Erwärmung aufgrund des CO2] schmilzt bereits das Eis der Erde und der Meeresspiegel steigt.

Da kann man als Epoch Times-Redakteur auch schon leicht auf das falsche Gleis geraten. Dies wäre nicht passiert, wenn Latif wissenschaftlich genauer ausgeführt hätte, nämlich z.B. dass der ostantarktische Eisschild derzeit anwächst (siehe „Neue ICEsat-Satellitendaten sind da: Antarktischer Eisschild hat an Masse zugelegt„) oder dass im letzten Südwinter das antarktische Meereis seine größte Ausdehnung der gesamten Satellitenära erreicht hatte (siehe Bericht auf Spiegel Online). Offensichtlich ist der Reporter der Epoch Times nicht vom Fach. Schauen wir daher kurz nach, wer das Interview mit Latif geführt hat. Laut Artikel handelt es sich um den „Gastautor“ Roland R. Ropers. Ropers bezeichnet sich selbst als Transformationsphilosoph und betreibt eine asiatisch-spirituelle Webseite, auf der er sich mit den Lehren von Mahatma Gandhi und Bede Griffiths beschäftigt. In Ropers Online-Lebenslauf lesen wir zudem über einige Fachgebiete des Autors:

1966 und 1967 Teilnahme am Berufswettkampf der Deutschen Angestelltenjugend. Als Landessieger mit dem Senatspreis der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet.  […] Nebenher hippologischer Fachberater namhafter Zeitungen, Mitherausgeber des historisch bedeutsamen Dokumentarwerks „Die Geschichte des deutschen Turniersports“, München 1970, mit einem Vorwort von S.K.H. Prinz Philipp von England.

Zunächst stellt Ropers den Epoch Times-Lesern in einer Einführung den Kieler Klimawissenschaftler näher vor:

Der 1954 in Hamburg geborene Mojib Latif gehört zu den renommiertesten Klimaexperten und Ozeanographen unseres Landes. Gemeinsam mit zwei Brüdern und einer Schwester verbrachte er seine Kindheit in Hamburg, wo sein pakistanischer Vater und Iman im Jahr 1957 die Fazle-Omar-Moschee erbaute. […]  Vor dem Hintergrund der Überschwemmungskatastrophe in Pakistan und der Waldbrände in Russland im Jahr 2010 warnte Professor Latif, dies sei eine „Blaupause für das, womit wir uns in der Zukunft anfreunden müssen“. Der Klimawandel werde zu einer Häufung der Wetterextreme führen mit mehr Trockenheit einerseits und extremen Niederschlägen andererseits.

Unklar ist, auf welcher Grundlage Latif die Extremwetterwarnungen behaupten kann. Die neuesten Forschungsresultate sehen nämlich ganz anders aus (siehe unseren Blogbeitrag „Überraschung: Globale Niederschläge sind in den letzten 70 Jahren weniger extrem geworden„). Und wie stehts mit der Hitzewelle und den Waldbränden im Sommer 2010 in Russland? Wirklich ein Zeichen der menschengemachten Klimakatastrophe wie Latif behauptet? Die Wissenschaft hat diese Frage untersucht und kommt zu einem anderen Schluss: Die Dürre war ein rein natürliches Phänomen, das in der Vergangenheit bereits mehrfach aufgetreten ist. In unserem Buch Die kalte Sonne schrieben wir hierzu:

weiter lesen

Teilen: