Neuer Fachartikel in Earth-Science Reviews: Klimaerwärmung nach Abzug der Ozeanzyklen viel weniger dramatisch

Im April 2016 erschien im anerkannten Fachblatt Earth-Science Reviews ein Paper von François Gervais, in dem er den großen Einfluss der 60-jährigen Ozeanzyklen auf das Klimageschehen darstellt. Nach Abzug dieser natürlichen Zyklik, fällt der klimatische Langzeittrend im 20. Jahrhundert deutlich weniger steil aus als lange vom IPCC dargestellt. Eine bemerkenswerte Studie, die es dankenswerterweise durch das Begutachtungssystem geschafft hat. Einen ähnlichen Ansatz hatten wir bereits vor 4 Jahren (2012) in unserem Buch „Die kalte Sonne“ vorgestellt, wofür wir reichlich Kritik einstecken mussten. Nun ist es also amtlich und scharz-auf-weiß in der Fachliteratur veröffentlicht. Im Folgenden die Kurzfassung der Arbeit von François Gervais:

Anthropogenic CO2 warming challenged by 60-year cycle
Time series of sea-level rise are fitted by a sinusoid of period ~ 60 years, confirming the cycle reported for the global mean temperature of the earth. This cycle appears in phase with the Atlantic Multidecadal Oscillation (AMO). The last maximum of the sinusoid coincides with the temperature plateau observed since the end of the 20th century. The onset of declining phase of AMO, the recent excess of the global sea ice area anomaly and the negative slope of global mean temperature measured by satellite from 2002 to 2015, all these indicators sign for the onset of the declining phase of the 60-year cycle. Once this cycle is subtracted from observations, the transient climate response is revised downwards consistent with latest observations, with latest evaluations based on atmospheric infrared absorption and with a general tendency of published climate sensitivity. The enhancement of the amplitude of the CO2 seasonal oscillations which is found up to 71% faster than the atmospheric CO2 increase, focus on earth greening and benefit for crops yields of the supplementary photosynthesis, further minimizing the consequences of the tiny anthropogenic contribution to warming.

—————-

Wo wir gerade bei den Ozeanzyklen sind. Neben der AMO (Atlantischen Multidekadenoszillation), schwingt auch die PDO (Pazifische Dekadenoszillation) im 60-Jahrestakt. Beide sind aneinander gekoppelt und sind im Verlauf zeitversetzt. Judith Curry und Kollegen hatten dieses Phänomen bereits beschrieben und verglichen es mit einer Stadionwelle beim Fussball. Ende Januar 2016 verfestigte sich nun das Konzept als eine Gruppe um Davide Zanchettin in den Geophysical Research Letters einen zeitlichen Verzug zwischen den beiden Zyklen von drei Jahrzehnten beschrieb. Hier die Kurzfassung:

A decadally delayed response of the tropical Pacific to Atlantic multidecadal variability
North Atlantic sea surface temperature anomalies are known to affect tropical Pacific climate variability and El Niño–Southern Oscillation (ENSO) through thermocline adjustment in the equatorial Pacific Ocean. Here coupled climate simulations featuring repeated idealized cycles of the Atlantic Multidecadal Oscillation (AMO) generated by nudging its tropical branch demonstrate that the tropical Pacific response to the AMO also entails a substantial decadally delayed component. The simulations robustly show multidecadal fluctuations in central equatorial Pacific sea surface temperatures lagging the AMO by about three decades and a subdecadal cold-to-warm transition of the tropical Pacific mean state during the AMO’s cooling phase. The interplay between out-of-phase responses of seawater temperature and salinity in the western Pacific and associated density anomalies in local thermocline waters emerge as crucial factors of remotely driven multidecadal variations of the equatorial Pacific climate. The delayed AMO influences on tropical Pacific dynamics could help understanding past and future ENSO variability.

—————-

Allmählich scheinen auch die Klimamodelle die Ozeanzyklen besser zu verstehen. Im März 2016 publizierten O’Reilly und Kollegen zum bestmöglichen Ansatz in den Modellen.

—————-

Hochkurios ein verzweifelter Alarmistenbeitrag auf reportingclimatescience.com vom 20.7.2015. In dem Artikel wird die Hoffnung verbreitet, die PDO könnte nun langfristig in die positive Phase umschwenken und endlich die Erwärmungspause beenden. Absolut verrückt, wenn man bedenkt, dass der Zyklus 60 Jahre dauert und erst um 2007 in die negative Phase eingetreten ist. Grundschulmathematik: sieben plus 30 ist 37, also 2037. Erst in den 2030er Jahren ist mit dem Umschwung in wärmere PDO-Zeiten zu rechnen. Peinlich, peinlich reportingclimatescience.com… Hier der Beginn des Beitrags:

Weiterlesen auf reportingclimatescience.com

 

Und hier die wahren PDO-Daten:

Abbildung: PDO Ozeanzyklus. Quelle: Wikipedia. By Giorgiogp2 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons

 

 

Teilen: