Im Mittelalter hatten es die Pinguine schön warm

Lange hieß es, die Mittelalterliche Wärmeperiode sei ein rein nordatlantisches Phänomen. Das erwies sich jetzt als falsch. Am 29. Juni 2019 erschien im Fachblatt Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology ein Paper von Lüning et al. 2019 zur Mittelalterlichen Wärmeperiode in der Antarktis. Hier die Kurzfassung:

The Medieval Climate Anomaly in Antarctica
The Medieval Climate Anomaly (MCA) is a well-recognized climate perturbation in many parts of the world, with a core period of 1000–1200 CE. Here we are mapping the MCA across the Antarctic region based on the analysis of published palaeotemperature proxy data from 60 sites. In addition to the conventionally used ice core data, we are integrating temperature proxy records from marine and terrestrial sediment cores as well as radiocarbon ages of glacier moraines and elephant seal colonies. A generally warm MCA compared to the subsequent Little Ice Age (LIA) was found for the Subantarctic Islands south of the Antarctic Convergence, the Antarctic Peninsula, Victoria Land and central West Antarctica. A somewhat less clear MCA warm signal was detected for the majority of East Antarctica. MCA cooling occurred in the Ross Ice Shelf region, and probably in the Weddell Sea and on Filchner-Ronne Ice Shelf. Spatial distribution of MCA cooling and warming follows modern dipole patterns, as reflected by areas of opposing temperature trends. Main drivers of the multi-centennial scale climate variability appear to be the Southern Annular Mode (SAM) and El Niño-Southern Oscillation (ENSO) which are linked to solar activity changes by nonlinear dynamics.

Mit der Veröffentlichung dieses Papers ist die Mittelalterliche Klimaanomalie (MCA) nun von allen vier Kontinenten der Südhalbkugel beschrieben worden. Während der größte Teil der Südhalbkugel offenbar während der MCA eine Wärmephase erlebte, gab es auch vereinzelt einige Gebiete, die sich abkühlten. Zu letzteren Regionen gehören zum Beispiel Küsten, an denen kaltes Wasser aus der Tiefe vermehrt aufstieg. In anderen Gebieten waren sogenannte Klimawippen bzw. Dipole aktiv, wie wir sie auch vom heutigen Klima kennen. Das eine Ende der „Wippe“ erwärmt sich, das andere Ende kühlt sich ab. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchungen ist, dass die mittelalterliche Klimageschichte riesiger Gebiete auf der Südhalbkugel schlicht unbekannt ist. Hier sollte dringend eine Taskforce ins Leben gerufen werden, die diesen  klimatischen „white space“ mit Informationen zur vorindustriellen Temperaturentwicklung ausfüllt. Diese Informationen werden dringend zur Kalibrierung der Klimamodelle benötigt, auf deren Basis gerade weitreichende gesellschaftspolitische Planungen stattfinden.

Hier die Veröffentlichungen der Forschergruppe zum mittelalterlichen Klima der Südhalbkugel in der Übersicht:

Lüning, S., M. Gałka, F. Vahrenholt (2019): The Medieval Climate Anomaly in Antarctica. Palaeogeogr., Palaeoclimatol., Palaeoecol., doi: 10.1016/j.palaeo.2019.109251

Lüning, S., M. Gałka, F. García-Rodríguez, F. Vahrenholt (2019): The Medieval Climate Anomaly in Oceania. Environmental Reviews, online Just-IN, doi: 10.1139/er-2019-0012

Lüning, S., M. Gałka, F. P. Bamonte, F. García-Rodríguez, F. Vahrenholt (2019): The Medieval Climate Anomaly in South America. Quaternary International, 508: 70-87. doi: 10.1016/j.quaint.2018.10.041.

Lüning, S., M. Gałka, F. Vahrenholt (2017): Warming and cooling: The Medieval Climate Anomaly in Africa and Arabia. Paleoceanography 32 (11): 1219-1235, doi: 10.1002/2017PA003237.

Allen Förderern der Untersuchungen sei noch einmal herzlich gedankt. Zu Projektbeginn hat ein beherztes Crowdfunding die Untersuchungen kräftig angeschoben.

 

Teilen: