Die zunehmende Fragmentierung der Tropenwälder wirkt sich negativ auf das Klima aus

Die Uni Kassel hatte am 5. Februar 2018 einen spannenden Fund zu vermelden:

Kasseler Wettertagebuch von 1768 gefunden
Bei Digitialisierungsarbeiten für die Online-Plattform ORKA wurde kürzlich in den Handschriftenbeständen der Universitätsbibliothek Kassel ein 250 Jahre altes Wettertagebuch aus Kassel wiederentdeckt. In dieser Handschrift (2° Ms. astron. 8[21) erfasste Johann Matthias Matsko, der Mathematikprofessor am Kasseler Collegium Carolinum war, zwischen dem 12. Januar und 30. März 1768 dreimal täglich verschiedene Wetterdaten und verzeichnete akribisch Windrichtung, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und allgemeine Wetterlage sowie die Temperatur: dabei verwandte er gleich drei Thermometer mit Messskalen nach Réaumur, Fahrenheit und l’Isle.

Weiterlesen bei der Uni Kassel

——————-

Es ist Volkssport immer über alles zu schimpfen. Manche Zeitgenossen haben einen selektiven Blick, bei dem die positiven Seiten des Lebens als Selbstverständlich hingenommen werden, obwohl man darüber besonders dankbar sein sollte. Der Harvard-Professor Steven Pinker versucht die Menschen in Europa und Nordamerika daran zu erinnern, dass sie in einer besonders friedlichen Zeit leben, in der sie einen hohen Lebensstandard genießen dürfen. Focus am 17. Febraur 2018:

Steven Pinker: Harvard-Professor ist sich sicher – Der Menschheit geht es so gut wie nie

Klimawandel, Terrorismus, Armut und Angriffe auf die Demokratie. Für viele Menschen steht fest: Die Welt wird immer schlechter. Falsch, sagt der Psychologe Steven Pinker aus Harvard.Er ist sogar vom Gegenteil überzeugt: Die Welt werde immer besser – und das schon seit 200 Jahren. Um das zu beweisen hat er riesige Datenmengen in einem 500-seitigen Buch zusammengetragen. Der „Spiegel“ hat nun mit dem Forscher über sein Werk gesprochen.

Darin begründet er seine These: Die Welt sei heute etwa hundertmal so reich wie vor zwei Jahrhunderten und der Reichtum zudem gleichmäßiger verteilt. Die Zahl der Kriegstoten nehme immer mehr ab. Die Zahl der Demokratien hingegen zu. Und 2016 sei zwar bekanntlich ein schreckliches Jahr des Terrorismus in Westeuropa gewesen, insgesamt 238 Menschen starben, doch 30 Jahre zuvor habe es noch 440 Todesopfer gegeben. Doch warum denken die Menschen dann es werde immer schlimmer? Pinker hat dafür im Interview eine Erklärung parat: „Daran sind einige psychologische Mechanismen schuld, kognitive Verzerrungen, die uns zu voreiligen Schlussfolgerungen führen.“

Weiterlesen im Focus

——————-

Spiegel Online am 15. Februar 2018:

Desinformation zum Klimawandel: Das Geschäft mit der Katastrophe
Sturmschäden bei der Bahn? Versicherungen wieder teurer? Konzerne geben gerne dem Klimawandel die Schuld, selbst wenn es dafür keine Belege gibt. Auch Wissenschaftler lassen sich dafür einspannen.

Die jüngsten Herbst- und Winterstürme führten Bahnreisende an ihre Geduldsgrenzen. Mehrfach brachten umgestürzte Bäume weite Teile des deutschen Bahnverkehrs zum Erliegen. Die Kunden nahmen es hin, immerhin ist die Bahn ja Opfer der Wetterkapriolen, die wegen des Klimawandels immer extremer werden. Oder? Der Bahn kommt diese Annahme entgegen. Sie verhindert, dass die Aufmerksamkeit auf die eigentlichen Ursachen für die vielen Behinderungen fällt, die bei der Bahn selbst zu suchen sind. Kein Wunder also, dass das Unternehmen die Interpretation „der Klimawandel ist Schuld“ eifrig befeuert. Das Tricksen der Bahn ist aktuelles Beispiel dafür, wie der Klimawandel in der öffentlichen Debatte von einzelnen Akteuren instrumentalisiert wird. In der Wissenschaft ist das Vermarktungspotenzial des Themas schon lange erkannt. Immer wieder drängen einzelne Forscher mit steil formulierten Thesen zur Klimaentwicklung in die öffentliche Wahrnehmung.

Weiterlesen auf Spiegel Online

——————-

Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) vom 14. Februar 2018:

Entwaldung in den Tropen

Ein physikalisches Gesetz erklärt die Fragmentierung tropischer Wälder

Die Tropenwälder rund um den Globus beherbergen eine große Artenvielfalt und sind ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. Doch nach wie vor werden sie durch Abholzungen weiter zerschnitten und damit gefährdet. Wissenschaftler des UFZ haben aus der Physik eine Methode abgeleitet, mit der sich die Fragmentierung erstmals auf globaler Ebene erklären und mathematisch beschreiben lässt. Dabei zeigte sich beispielsweise, dass sich die Tropenwälder aller drei Kontinente nahe an einem kritischen Punkt befinden, ab dem die Anzahl der Fragmente stark ansteigen wird. Dies wird schwerwiegende Folgen für die Biodiversität und die Kohlenstoffspeicherung haben, schreiben die Forscher im Wissenschaftsjournal Nature.

Um globale Muster der Waldfragmentierung zu analysieren, nutzte die UFZ-Forschergruppe um den Biophysiker Prof. Andreas Huth Fernerkundungsdaten, die die Waldbedeckung in einer extrem hohen Auflösung von 30 Metern in den drei Tropenregionen Mittel- und Südamerika, Afrika und Südostasien sehr präzise widerspiegeln. Rund 130 Millionen Waldfragmente erfassten die Modellierer und teilten diese in unterschiedliche Größenklassen ein – von einem Hektar bis zu einer Milliarde Hektar Größe. Dabei stellten sie fest, dass das Muster der Verteilung der Größenordnungen auf allen drei Kontinenten nahezu identisch ist: Sehr vielen, sehr kleinen Waldstücken stehen nur wenige große ungestörte Flächen gegenüber. So ist zum Beispiel der Anteil der Waldfragmente unter 10.000 Hektar in allen drei Regionen sehr ähnlich: In Mittel- und Südamerika 11,2 Prozent, in Afrika 9,9 Prozent und in Südostasien 9,2 Prozent. „Überraschend ist das, weil sich die Landnutzung von Kontinent zu Kontinent durchaus unterscheidet“, sagt Dr. Franziska Taubert, Mathematikerin in Andreas Huths Team und Erstautorin der Studie. Beispielsweise werden im Amazonas-Gebiet eher sehr große Waldflächen in Agrarland umgewandelt. In den Wäldern Südostasiens, etwa auf Borneo, werden dagegen oft nur wirtschaftlich interessante Baumarten dem Wald entnommen.

Auf der Suche nach Gründen für dieses identische Muster der Zerschneidung wurden die UFZ-Modellierer in der Physik fündig. „Die Verteilung der Größen der Waldfragmente nimmt gemäß eines Potenzgesetzes ab, dessen Exponent bei allen drei Kontinenten ähnlich ist“, sagt Andreas Huth. Solche Potenzgesetze sind auch von anderen Naturphänomenen wie Waldbränden, Erdrutschen und Erdbeben bekannt. Die Forscher erzielten einen Durchbruch, indem sie die beobachteten Potenzgesetze und ihre Exponenten aus der Perkolationstheorie ableiten konnten. „Die Theorie besagt, dass die Waldlandschaft bei einer bestimmten Phase der Entwaldung fraktale, selbstähnliche Strukturen aufweist, d.h. Strukturen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen immer wiederfinden lassen“, erklärt Andreas Huth. „Dies wird in der Physik auch als kritischer Punkt oder Phasenübergang bezeichnet, wie zum Beispiel beim Übergang von Wasser aus einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand“, ergänzt Mitautor Dr. Thorsten Wiegand vom UFZ. Ein besonders faszinierender Aspekt der Perkolationstheorie ist, dass die universelle Größenverteilung unabhängig von den kleinskaligen Mechanismen ist, die zur Fragmentierung geführt haben.

Das UFZ-Team verglich die Fernerkundungsdaten der drei Tropenregionen mit Vorhersagen der Perkolationstheorie und stellte überraschenderweise fest, dass Beobachtung und Theorie nahezu übereinstimmten. Das gilt nicht nur für die sehr ähnliche Größenverteilung der Fragmente, sondern auch für zwei weitere Indikatoren, die fraktale Dimension und die Längenverteilung der Fragmentränder. „Mit dieser physikalischen Theorie können wir Entwaldungsvorgänge in den Tropen beschreiben“, schlussfolgert Dr. Rico Fischer, ebenfalls Mitautor der Studie. Und nicht nur das: Man könne diesen Ansatz auch nutzen, um erstmals Voraussagen zu treffen, wie sich die Fragmentierung tropischer Wälder in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird. „Insbesondere nahe dem kritischen Punkt sind bereits bei relativ geringfügigen Rodungen dramatische Auswirkungen zu erwarten“, fügt Taubert hinzu.

Anhand von Szenarien, die unterschiedliche Rodungs- und Aufforstungsraten voraussetzen, modellierten die Wissenschaftler, wie viele Waldfragmente bis zum Jahr 2050 zu erwarten sind. Schreite die Entwaldung in den mittel- und südamerikanischen Tropen so wie bisher voran, nimmt die Anzahl der Waldfragmente um das 33-fache zu und die durchschnittliche Fragmentgröße verringert sich von 17 ha auf 0,25 ha. Einzig bei der derzeit allerdings wenig wahrscheinlichen Variante, die Entwaldung zu stoppen und mehr Flächen aufzuforsten als zu roden, ließe sich der Fragmentierungstrend aufhalten. Zukünftige Satellitenmissionen wie zum Beispiel Tandem-L sind von großer Bedeutung, um diese Trends schnell und zuverlässig erfassen zu können.

Sind tropische Wälder stark fragmentiert, hat das deutlich negative Auswirkungen. Zum einen leidet die Artenvielfalt in diesen Biodiversitäts-Hotspots, da zahlreiche seltene Tierarten auf großflächige und ungestörte Lebensräume angewiesen sind. So braucht der Jaguar beispielsweise etwa 10.000 Hektar zusammenhängende Waldfläche zum Überleben. Zum anderen wirkt sich die zunehmende Störung der Wälder auch negativ auf das Klima aus. Ein UFZ-Wissenschaftlerteam um Andreas Huth hatte in Nature Communications bereits im Frühjahr letzten Jahres beschrieben, dass die Zerschneidung einst zusammenhängender tropischer Waldgebiete die Kohlenstoff-Emissionen weltweit um ein weiteres Drittel ansteigen lässt, da in den Randgebieten der Waldfragmente viele Bäume absterben und weniger Kohlenstoff gespeichert wird.

Publikation:
Franziska Taubert, Rico Fischer, Jürgen Groeneveld, Sebastian Lehmann, Michael S. Müller, Edna Rödig, Thorsten Wiegand, Andreas Huth (2018): Global patterns of tropical forest fragmentation. Nature, http://dx.doi.org/10.1038/nature25508

 

 

Teilen: