Richard Tol: Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet

Am 30. Juni 2014 veröffentlichte die FAZ den folgenden Artikel:

Die Apokalypse fällt aus
Klimaökonom Richard Tol hält die Folgen der Erderwärmung für beherrschbar – für Ökos ist er eine Hassfigur

Ritter, Tod und Teufel heißt der berühmte Dürer-Stich, den Richard Tol eine Zeitlang als sein Profilbild auf Twitter eingestellt hatte. Das düstere Bild hat der Klimaökonom, der so gerne lacht, mit einem Augenzwinkern ausgewählt. Denn so wie Dürers Ritter gegen Tod und Teufel kämpft, stand Tol inmitten eines Kampfes um die Deutungshoheit über den Weltklimabericht. Nach Ansicht des 44-jährigen Professors für Klimawandelökonomie enthält die Zusammenfassung des fünften IPCC-Weltklimaberichts wieder einmal zu apokalyptische Aussagen. Am Entwurf des Berichts hatte Tol in…

Weiterlesen auf GENIOS (kostenpflichtig), preview hier. Siehe auch Beitrag auf Notrickszone zum Artikel. Klingt der Titel nicht irgendwie vertraut? Genau, gab es da nicht einmal das Buch „Die kalte Sonne – Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet„. Jetzt zum Vorzugspreis von nur 13,99 Eur direkt von den Autoren erhältlich.

————————-

Stefan Kröpelin vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln ist einer der renommiertesten Sahara-Forscher. Aufgrund seiner durch Fernsehteams begleiteten Expeditionen ist er auch einem weiteren TV-Publikum bekannt. Am 30. Mai 2014 brachte das Wallstreet Journal (WSJ) einen Artikel mit dem Titel „How Will Climate Change Affect the Sahara?“, in dem Kröpelin die Idee ablehnt, es könnte in der Sahara einen zeitlich scharf begrenzten klimatischen Kippunkt gegeben haben, als die Grüne Sahara der ‚mittelholozänen Wärmeperiode‘ vor 5000 Jahren austrocknete. Anbei einige Auszüge aus dem WSJ-Beitrag:

…mainstream science holds that global warming will typically make wet places wetter and dry places drier -and at a rapid clip. That is because increased greenhouse gases trigger feedback mechanisms that push the climate system beyond various „tipping points.“ In north Africa, this view suggests an expanding Sahara, the potential displacement of millions of people on the great desert’s borders and increased conflict over scarce resources.

One scientist, however, is challenging this dire view, with evidence chiefly drawn from the Sahara’s prehistoric past. Stefan Kröpelin, a geologist at the University of Cologne, has collected samples of ancient pollen and other material that suggest that the earlier episode of natural climate change, which created the Sahara, happened gradually over millennia—not over a mere century or two, as the prevailing view holds. That is why, he says, the various „tipping point“ scenarios for the future of the Sahara are overblown. The 62-year-old Dr. Kröpelin, one of the pre-eminent explorers of the Sahara, has traveled into its forbidding interior for more than four decades. Along the way he has endured weeklong dust storms, a car chase by armed troops and a parasitic disease, bilharzia, that nearly killed him. […]

A 2013 study found evidence of a similar abrupt shift in northeast Africa. Another published analysis of core samples from northwest Africa echoed the general view. „It suggests some kind of tipping point“ in the Sahara, brought on by gradual climate change, says David McGee, a paleoclimatologist at the Massachusetts Institute of Technology, who co-wrote the study on northwest African sediments. But Dr. Kröpelin’s analysis of the Lake Yoa samples suggests that there was no tipping point and that the change was gradual. He says that his argument is also supported by archaeological evidence. Digs in the Sahara, conducted by various archaeologists over the years, indicate that the people of the region migrated south over millennia, not just in a few desperate decades. „Humans are very sensitive climate indicators because we can’t live without water,“ he says. If the Sahara had turned to desert quickly, the human migration pattern „would have been completely different.“

Ganzen Artikel lesen.

 

Teilen: